Der Acrostar ist sowohl in der 60E Version als auch in der XL Version ein sehr beliebtes und super fliegendes Kunstflugmodell. Die produzierten Auflagen beider Versionen sind schon länger ausverkauft und nicht mehr lieferbar.
Aufgrund anhaltender Zuschriften und Anfragen bzgl. der beiden Acrostar Versionen habe ich mit dem Hersteller und Hacker Motor eine Neuauflage beider Modelle geprüft.
Leider ist zum aktuellen Zeitpunkt eine Neuauflage nicht realisierbar. Sowohl der Preis inkl. Frachtkosten nach Deutschland als auch die Mindestbestellmenge machen dies nicht möglich.
Jeder der einen RT DESIGN Acrostar besitzt und fliegt, soll dieses Modell in Ehren halten 😉
Nachdem die heiße Phase der Klausuren vorbei und das Ende des 5. Semesters meines Studiums in Sicht war, hat mich die Lust auf Balsaholz wieder gepackt. Auf der Messe in Friedrichshafen bin ich immer wieder am Stand von Pichler vorbeigeschlichen um mir die Bausätze der mini Vintage Segler anzuschauen. Dabei blieb es nicht; kurz darauf habe ich einen Bausatz der Minimoa bestellt!
Mit Hilfe von ein paar 3D-gedruckten Teilen ist ein kleiner, feiner Segler entstanden, der zum Schluss mit Japanpapier und Spannfix (Graupner) bespannt wurde.
Klickt euch durch die Bilder und schaut euch die Entstehung meiner kleinen Minimoa an!
Nachdem die Messe im vergangenen Jahr coronabedingt leider ausfallen musste, öffneten sich vom 5.-7. November die Pforten erstmals wieder für die Faszination Modellbau in Friedrichshafen, DER Modellbaumesse in Deutschland!
Zu einer erfolgreichen Messe gehören letztendlich 3 Parteien: die Messe, die Besucher und die Aussteller.
Ich finde, dass die ersten beiden Parteien die Hausaufgaben sehr gut gemacht haben.
Schade, dass eine paar große, namhafte Herstellen nicht teilgenommen haben, warum auch immer. Hoffentlich ist das im nächsten Jahr wieder anders.
Die Aussteller die dabei waren, haben wohl alles richtig gemacht und sind für ihren Mut mit vielen Besuchern und gutem Feedback belohnt worden!
Ich war dabei, da ich die Chance bekam, meine neue Bücker Jungmeister im Maßstab 1:2 bei der Flugshow auf dem benachbarten Bodensee-Airport zu präsentieren.
Nachdem ich schon einige Male in Friedrichshafen bei den „Stars des Jahres“ eingeladen war, bin ich der Meinung, dass es in diesem Jahr eine der besten Messen überhaupt in Friedrichshafen war. Das Event war geprägt von hervorragender Stimmung bei den Besuchern und auch bei den Ausstellern. Zu der exzellenten Flugshow trugen Toppiloten aus den verschiedensten Modellflugklassen bei.
Die Organisation am Flugfeld, die Kommunikation mit dem Tower, zahlreiche Besucher sowie eine top Moderation machten das Wochenende zu einem Highlight des Jahres.
Daher geht mein Dank an das VTH-Team an der Flightline allen voran Chefredakteur Uwe Puchtinger, an Frank Joosten für die tolle unterhaltsame Moderation, an Jörg für die reibungslose Kommunikation mit dem Tower zwecks Flightline, sowie allen, die wieder zum großartigen Erfolg der Messe beigetragen haben.
Ein besonderer Dank geht an Andreas Maier und Markus Nussbaumer , die mir für diesen Bericht ihre brillanten Fotos und das Video zur Verfügung gestellt haben!
Ein Dank geht auch an jeden, der mich an diesem Wochenende unterstützt hat!
Es freut mich sehr, dass sich einer der besten Modellbauer in der F3A-Kunstflugszene ein Modell von mir ausgesucht hat und Modellbauern auf der ganzen Welt die Chance gibt, jeden einzelnen Bauabschnitt zu verfolgen.
Isaac Najary aus Israel schreibt im amerikanischen RC-UNIVERSE-Forum einen sehr detaillierten Bericht über den Bau seines KARAT biplane.
Leider hatte ein Vereinskollege Pech und musste mit meinem Acrostar eine Außenlandung machen. Dabei wurde das Fahrwerk, der Fahrwerksspant, die Flügelaufnahme, die Fahrwerksverkleidungen, die Radverkleidungen und die Motorhaube sehr in Mitleidenschaft gezogen.
Die Überlegung war, entweder einen komplett neuen Flieger aufzubauen oder den Rumpf zu reparieren. Ich habe mich für eine Reparatur entschieden und mit ein paar Bildern dokumentiert…
Meine Botschaft mit diesem Beitrag: Man muss nicht immer alles gleich wegwerfen 😉
Nachdem ich einige Jahre keinen Scalesegler mehr geflogen bin, hatte ich wieder richtig Bock darauf.
Für mich gehört der Arcus von Schempp-Hirth mit seiner eleganten Flügelform zu einem der aktuell schönsten Scalesegler der Welt, daher wollte ich in diese Richtung auch gehen.
Ende 2019 war ich gemeinsam mit Erwin Schreiber von RC Flight Academy in Asien und nutze den Rückflug nach München um in 11.000 m Höhe meine Bestellung für einen Arcus bei ihm aufzugeben. Mein Vater sprang später auch noch auf und bestellte sich eine DG-1000 bei ihm.
Aufgrund verschiedener Projekte und meines Studiums sind wir erst jetzt dazu gekommen, die Flieger fertigzustellen. Eine kreative Phase während des Studiums nutze ich um ein simples und für mich attraktives Farbschema für die Segler zu entwerfen. Logisch, dass die beiden Segler auch die RT DESIGN-Handschrift tragen müssen. Ausgehend von diesem Design entstanden jetzt sogar weitere Lackierungen für einen neuen F3F-Segler und den TSAR monoplane – dazu dann später mehr! Den Grauton haben wir mit 2K Lack lackiert, die goldene Verzierung wurde wurde mit ORACOVER-Klebefolie realisiert.
Da neben uns nicht viele Kunden die Modelle selbst bauen, musste beim Bau vieles mühsam erschlossen werden. Überwindung kostete es vor allem die Öffnungen und Schlitze auf der Flügeloberseite des Arcus´ zu fräsen. Da gilt es fräsen und hoffen, dass es passt! Die Anlenkungen wurden komplett mit hochwertigen MP-JET Alugabelköpfen und CFK-Rohren realisiert. Die Hacker Ditex-Servos sind allesamt in Holzrahmen geschraubt, die es bei Hacker optional gibt.
Da nicht immer eine Schleppmaschine am Platz zur Verfügung steht, sollten die Segler im Notfall auch eigenstartfähig sein. Von den F3A Modellen haben wir einige 10S Packs, daher war die Maßgabe für Hacker einen Antrieb für die vorhandenen Packs auszulegen. Das Konzept ging voll auf! Mit beiden Modellen sind mehrere Steigflüge möglich und der maximale Strom bei Vollgas ist sehr gering, 55A beim Arcus, knapp 70A bei der DG-1000.
Einige Lunker und Lackabplatzer müssen wir jetzt noch ausbessern, ansonsten passt alles. Vom ersten Flug an ging jede Maschine perfekt! Es musste kaum getrimmt werden, die Schwerpunkte passen, die Antriebsauslegung von Hacker ist exzellent und die extrem hellen Blitzlichter runden das Gesamtpaket ab. Jetzt fehlen nur noch die schönen Tage mit Thermik, dass die Segler auch ihre Flugzeiten bekommen!
Bei beiden Seglern kamen erstmals die Klick-Connect Verbindungen von Hacker zum Einsatz, da in jeder Flügelhälfte 5 Servos und die LED´s platz finden. Das ist unterm Strich vielleicht etwas mehr Aufwand beim Bau, aber am Ende die edelste und sicherste Lösung. Und nach 2-3 gemachten Kabeln geht das Crimpen einfach und schnell von der Hand.
Bei der Empfangsanlage kommt in jedem Segler eine JETI CentralBox CB-400 mit zwei 2,4Ghz RSat und einem 900mHz RSat zum Einsatz. Jedes Servo wird bequem einzeln in die CentralBox gesteckt und über den Sender programmiert. Das macht vor allem die Programmierung der verschiedenen Flugphasen und der Landestellung (Störklappen + Butterfly) der vielen Ruder am Flügel sehr einfach. Die CB-400 bietet zudem noch genügend Steckplätze für dem 3. Empfänger und die Telemetrie. Die Telemetrie der CB-400, aller Empfänger, die des Antriebsstrangs über den JETI Mezon-Regler und vom MVario2 werden in Echtzeit übertragen und geben Feedback über die Sicherheit im Flugzeug. Wie bereits in anderen Modellen schon verbaut, musste auch hier die CentralBox vom Sender aus über den RC-Switch ein- und ausgeschaltet werden können.
Bei der Suche nach den Piloten bin ich in England fündig geworden. Immer wieder habe ich von Tailored Pilots gehört, selbst aber nie einen Piloten in der Hand gehabt. Nach kurzem Austausch mit Wilson Li von Tailored Pilots war die Bestellung über 3 Piloten für die Segler bei ihm aufgegeben. Qualität, Gewicht und Details machen diese Puppen sicherlich zu den besten, die man aktuell bekommen kann und sind es würdig, in den Cockpits der Segler Platz zu nehmen. Ein nettes Bonbon sind die RT DESIGN-Mützen die Wilson mir in passendem Maßstab für die Piloten gemacht hat.
Ein herzliches Dankeschön geht an Hacker Motor, JETI model, FALCON und Tailored Pilots die uns bei diesem interessanten Projekt wieder unterstützt haben!
In 2020 konnte ich aufgrund meines Studiums und COVID-19 nicht alle meine Vorhaben umsetzen, dennoch war es ein sehr gutes Jahr!
Seit Ende 2018 arbeite ich nun am TSAR monoplane, bin noch nicht ganz fertig, aber mittlerweile sehr nah am Ziel. Trotzdem möchte ich zum neuen Jahr nun den TSAR monoplane von RT DESIGN vorstellen!
In Kürze folgen weitere Infos und Bilder.
Gerne bedanke ich mich noch bei jedem, der mich 2020 unterstützt hat und wünsche allen ein glückliches, gesundes und blühendes 2021!
Nachdem durchaus überraschend großen Erfolg des ersten Podcasts mit Rainer Hacker gibt es nun eine weitere Folge mit mir.
In dieser Folge war mein Vater mit von der Partie und erzählt auch aus seinen Anfängen der Fliegerei…
… sein Weg in die Bundesliga.. … mein Weg in die Bundesliga… … wie der original WM-Arrow von Wolfgang Matt in seine Hände kam… … und vieles mehr!
Ihr findet die Folgen bei allen gängigen Podcast- und Streamingdiensten oder unter folgendem Link: