Zum Hauptinhalt springen

1:12 Minimoa von Tony Ray / Pichler

Nachdem die heiße Phase der Klausuren vorbei und das Ende des 5. Semesters meines Studiums in Sicht war, hat mich die Lust auf Balsaholz wieder gepackt. Auf der Messe in Friedrichshafen bin ich immer wieder am Stand von Pichler vorbeigeschlichen um mir die Bausätze der mini Vintage Segler anzuschauen. Dabei blieb es nicht; kurz darauf habe ich einen Bausatz der Minimoa bestellt!
Mit Hilfe von ein paar 3D-gedruckten Teilen ist ein kleiner, feiner Segler entstanden, der zum Schluss mit Japanpapier und Spannfix (Graupner) bespannt wurde.
Klickt euch durch die Bilder und schaut euch die Entstehung meiner kleinen Minimoa an!

Spannweite: 1422 mm
Länge: 625 mm
Gewicht: 330g

 

« von 2 »

BVM-Jets Ultra BANDIT

HAPPY NEW YEAR!!! 

Nachdem ich schon länger kein Beitrag mehr geschrieben habe, gibts nun doch ein paar Zeilen über den neuen und den überholten Ultra BANDIT…

2018 wurde mein Vater nochmal schwach, er kaufte sich einen Bausatz der letzten Jubiläumsedition vom klassischen UltraBANDIT bei BVM.
Knapp 2 Jahre lag der Bausatz nun, bis mit dem Bau im Januar 2021 begonnen wurde. Die aktuellste Technik sollte eingebaut werden: ganz neue JetCat P250, Hacker / DITEX Servos, JETI model CentralBox-220 mit 2x 2,4Ghz und 900mHz Backup-Empfänger, ein Electron Einziehfahrwerk, sowie ein maßgeschneiderter Smoketank von CM-Jets.

Während mein Vater die Jubiläumsedition baute, überarbeitete ich den alten UltraBANDIT komplett. Auch er bekam in diesem Zug ein elektrisches Einziehfahrwerk, eine JETI CB-400 mit 2x 2,4Ghz und 900mHz Backup-Empfänger. Die Futaba-Servos blieben, lediglich die Klappenservos wurden gegen stärkere „Low Volt Servos“ von Hitec getauscht. Die JETI CB-400 war erforderlich, da die eingebauten Futaba Servos nicht HighVoltage-fähig sind. Weil das elektrische Fahrwerk einen komplett anderen Drehpunkt und deutlich höhere Mechaniken aufwies, musst für den Umbau sehr viel Zeit aufgewendet werden. Zudem mussten auch neue Carbon Flexplates gefräst werden. – Danke Manuel fürs Fräsen!
Im Juli 2021 hatten dann beide Jets ihre Erstflüge.

Fazit: Die großen Zeitaufwände haben sich auf alle Fälle gelohnt – beide Maschinen fliegen perfekt! Vor allem die neue JetCat P250 ist aufgrund der schnellen Startphase, der schnellen Gasannahme und der Telemetrieunterstützung ein sensationelles Triebwerk.

Der „alte“ UltraBANDIT ist trotz allem immer noch eine Liga für sich und aus meiner Sicht bisher unerreicht. Die Qualität, die Details des Bausatzes und die ausgewogenen Flugeigenschaften habe ich so bisher noch nie gesehen! Von den Hebelarmen über die V-Form bis hin zur Klappengeometrie stimmt einfach alles. Das KnowHow von BVM in dieser 15 Jahre alten Konstruktion ist immer noch eine absolute Pole-Position.

50% Bücker 133 Jungmeister

TECHNISCHE DATEN:
Spannweite: 3,30 m
Rumpflänge: 3,00 m
Höhe: ca. 1,2 m
Gewicht: 24,6 kg

AUSSTATTUNG:
Fiala / Valach VM-250 R5
FALON  vintage style 32×18 Holzpropeller
Hacker / Ditex EL-3214S
JETI duplex CB-220
2x JETI duplex RSat 2
1x JETI duplex RSat 900mHz
Hacker / TopFuel 3x 2400 2S
EMCOTEC premium Kabel

VIDEO (J. Benz):

BILDER (J. Benz):

KARAT biplane Baubericht

Es freut mich sehr, dass sich einer der besten Modellbauer in der F3A-Kunstflugszene ein Modell von mir ausgesucht hat und Modellbauern auf der ganzen Welt die Chance gibt, jeden einzelnen Bauabschnitt zu verfolgen.
Isaac Najary aus Israel schreibt im amerikanischen RC-UNIVERSE-Forum einen sehr detaillierten Bericht über den Bau seines KARAT biplane.

HIER GEHTS ZUM RC-UNIVERSE Baubericht RT DESIGN KARAT biplane

Vielen Dank Izzic! Ich bin sehr gespannt 😉

Reparatur Acrostar mk2 XL

Leider hatte ein Vereinskollege Pech und musste mit meinem Acrostar eine Außenlandung machen. Dabei  wurde das Fahrwerk, der Fahrwerksspant, die Flügelaufnahme, die Fahrwerksverkleidungen, die Radverkleidungen und die Motorhaube sehr in Mitleidenschaft gezogen.
Die Überlegung war, entweder einen komplett neuen Flieger aufzubauen oder den Rumpf zu reparieren. Ich habe mich für eine Reparatur entschieden und mit ein paar Bildern dokumentiert…

Meine Botschaft mit diesem Beitrag: Man muss nicht immer alles gleich wegwerfen 😉

Acrostar mk2 XL UPDATE!!!

Nachdem der Acrostar XL in der Serie nun ausgeliefert wurde, gibt es  hier  ein paar ergänzende Tipps / Infos.

Das Steckungsrohr, was dem Bausatz beiliegt, wurde auf meinen Wunsch gegenüber meinen Prototypen etwas stärker dimensioniert. Genau gesagt, hat sich die Wandstärke vergrößert. Das neue Steckungsrohr kommt beim Hersteller bei einem anderen Flugzeug ebenfalls zum Einsatz. Daher kann es sein, dass das Steckungsrohr vertausch wurde und nun um ca. 10mm gekürzt werden muss.

 

Ich empfehle, das Spornrad wie auf dem Bild gezeigt zu modifizieren. Lediglich eine Unterlegscheibe und keine weitere Stopmutter zwischen Fahrwerksbügel und Radaufnahme.

 

Bei großen Servohebeln ist es sinnvoller, den Kugelkopf auf der Unterseite des Servohebels zu befestigen. Bei großen Ruderausschlägen kann es sonst sein, dass der Kugelkopf am Servohebel anschlägt.

 

Ich empfehle alle Ruderspalte von Oben und Unten mit einem Klebeband abzukleben. Dadurch wird die Ruderwirkung erheblich verbessert. Ideal hierfür eignet sich flexible, wasserfeste Verbandfixierung aus dem Medizin- / Operationbereich.

Acrostar mk2 Testberichte

Kurz vor Jahresende sind zwei tolle mehrseitige Testberichte vom Acrostar mk 2 in deutschen Fachzeitschriften erschienen.
Ralph Müller hat den Acrostar für die FlugModell Ausgabe 02/2019 getestet, Nils Brückner für den Branchenprimus FMT Ausgabe 01/2019.
Beide Autoren berichten ausführlich über den Bau, mögliche Modifikationen, aber auch das Original oder die unterschiedlichen Antriebsvarianten.

Beim Test der FlugModell ist mit mir ein kleines Interview zum Acrostar, seine Geschichte und wie es weiter geht, dabei.

Beim Test in der FMT hat Nils Brückner den Cockpitausbau näher beschrieben und sogar über die FMT einen PDF-Plan zur Verfügung gestellt, den Link zur FMT-Website gibt es hier!

Beide Testberichte sind absolut lesenswert- vielen Dank euch Beiden!

Nun danke ich allen Besuchern meiner Website und wünsche einen guten Rutsch und alles Gute für 2019!

Robin Trumpp

 

Tolles Bild von einem stolzen Pilot mit seinem Acrostar: Bendix Bode

KARAT biplane Bausatz

Die ersten Teilesätze zum KARAT biplane haben wir erhalten und gehen auch umgehend an die Kunden weiter.
Doch die ersten Bilder möchte ich euch nicht vorenthalten.
Das Gewicht aller Flugzeugteile inkl. Akkuplatte, Servoplatte, Motorhalterung, Fahrwerk und Radverkleidungen liegt bei ca. 2150g.

Preise und Lieferzeit gibt es auf Anfrage oder bei den jeweiligen Händlern.

Australien:
Precision Aero Products
England:
Bondaero

Tipp ULTRAmate von C. Oppliger

Christian Oppliger aus der Schweiz hat die ULTRAmate getestet und einen kleinen Tipp für alle die noch etwas mehr aus dem Modell herausholen möchten.
Vielen Dank für diese Info und deine Mühe!!!

Hi Robin,
ich habe 2 Mischer programmiert:
1. Querruder —>Gas 8%
2. Höhe —> Gas 8%
Durch die grosse Ruderwirkung von den Querruder und Höhenruder wird beim Betätigen dieser Ruder 8% mehr Gas dazu gemischt. Die Ruder werden somit besser angeströmt und die Wirkung der Querruder und des Höhenruders nimmt zu. Das bedeutet, dass die Ultramate bei Vollausschlag dieser Ruder nicht so abrupt bremst und dynamischer fliegt. Mit diesen beiden Mischer fliegt das Modell in extremen Manöver nochmals stabiler. Der Grund für die Mischer kommt eigentlich aus dem F3P, diese werden da bewusst eingesetzt, um das Modell beim Betätigen der Querruder nicht zu bremsen bzw. die Geschwindigkeit des Modells konstant zu halten. Bei den 3D Modellen, welche immer grössere Ruder haben, habe ich dies getestet und festgestellt, dass dies auch einen positiven Aspekt auf die Flugeigenschaften der 3D-Modellen hat.
 

Beste Grüsse

Christian
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=df_BS9m8tJw

RT Eraser V3 EPP: Flugmodell des Jahres 2017!

Nach 5 Jahren und in 3. Version hat unsere Konstruktion im Vertrieb der Hacker Motor GmbH den Preis zum Flugmodell des Jahres in der Kategorie Slowflyer gewonnen.

Gewählt wurde der RT Eraser V3 EPP von den Autoren der Flugmodell.

Auf der Spielwarenmesse in Nürnberg gab es dann für Hacker die Urkunde und Medaille für diese tolle Auszeichnung.

Wir haben uns riesig darüber gefreut, und hoffen gleichzeitig, dass es nicht die letzte Auszeichnung für eine meiner Flugzeugkonstruktionen war.
In Zukunft soll es größer, hochwertiger und schöner werden, so viel kann ich schon sagen.

SEID GESPANNT 😉