Zum Hauptinhalt springen

GeeBee R2 Restauration!

Schon als kleiner Bub mit 12 Jahren hat dieses Flugzeug eine große Begeisterung in mir ausgelöst und daran hat sich auch 18 Jahre später nichts geändert…
Ein paar Jahre flog ich eine elektrische GeeBee R2 mit Hacker A200 und 2x 12S 5000mAh, habe diese aber in 2019 verkauft.
So richtig losgelassen hat mich der Flieger trotzdem nicht und so bekam ich letztes Jahr eine beschädigte R2 in die Finger. Zwischenzeitlich großer Fan von Fiala-Sternmotoren war die Idee geboren die GeeBee zu restaurieren und mit dem Fiala 250 ccm 5-Zylinder Sternmotor aufzubauen.

Der Rumpf war an mehreren Stellen stark gestaucht, sodass es deutlich mehr Arbeit war als gedacht. Dabei bin ich wie folgt vorgegangen:

  • die gestauchte Fläche großzügig mit einem Messer von außen bis auf die innerste Gewebelage entfernt. Dabei wurde der gestauchte und zerbröselte Stützstoff großflächig herausgeschnitten
  • die offenen Stellen mit verdicktem Harz aufgefüllt und verschliffen.
  • mit einer Lage Glasfaser überzogen und ebenfalls verschliffen.
  • grob verspachteln und schleifen
  • nachdem die Oberfläche weitestgehend wiederhergestellt war, wurden die reparierten Stellen gefüllert, verschliffen und die Panel Lines mit einer kleinen Feile nachgezogen.
  • Nieten mit Weißleim nachgebildet
  • Rot lackiert
  • Leichtes Weathering mit schwarzer Ölfarbe.

Es hat sich gelohnt und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden! Hoffentlich hält die Maschine auch lang 🙂

Als der Plan mit der GeeBee feststand habe ich direkt mit FALCON gesprochen, die speziell für den Sternmotor den original GeeBee-Propeller in entsprechender Größe aufgelegt haben. Eine 34×18 ist es geworden, was vom Maßstab entsprechend nahe am Original ist.

Mein verbautes Equipment ist auch bei diesem Modell bewährt: Hacker DITEX EL-3214 Servos, JETI CB-220 mit 2x RSat und RCSW. 2S Hacker ECO-X Akkus, ClickConnect Zentralstecker für die gesamte Motoreinheit, EMCOTEC Smokepumpe und 2 Kevlartanks von CM-Jets.

Bei diesem Modell habe ich mich erstmal an die Kreiselfliegerei herangetraut. Dafür habe ich den Bavarian Demon Cortex Pro gewählt, da dieser in Verbindung mit JETI super easy zum Einbauen und Einstellen ist. Er wird lediglich zwischen die beiden Empfänger und der Central Box geschleust. Die Programmierung muss nicht über den PC, sondern kann direkt am Flugplatz über die JETI-Steuerung gemacht. Das macht es relativ einfach und setzt kein Informatikstudium voraus.

« von 2 »

RT DESIGN Acrostar mk2 INFO!!!

Der Acrostar ist sowohl in der 60E Version als auch in der XL Version ein sehr beliebtes und super fliegendes Kunstflugmodell. Die produzierten Auflagen beider Versionen sind schon länger ausverkauft und nicht mehr lieferbar.

Aufgrund anhaltender Zuschriften und Anfragen bzgl. der beiden Acrostar Versionen habe ich mit dem Hersteller und Hacker Motor eine Neuauflage beider Modelle geprüft.
Leider ist zum aktuellen Zeitpunkt eine Neuauflage nicht realisierbar. Sowohl der Preis inkl. Frachtkosten nach Deutschland als auch die Mindestbestellmenge machen dies nicht möglich.

Jeder der einen RT DESIGN Acrostar besitzt und fliegt, soll dieses Modell in Ehren halten 😉

Robin Trumpp, Februar 2023

Flugtag MFC Untermünkheim

Nachdem wir 2 Jahre Pause machen mussten, war unser Flugtag 2022 endlich wieder zurück – und wie!

 

In vielerlei Hinsicht sicherlich der beste Flugtag aller Zeiten in Untermünkheim!

Kurzum: Eine große Besucherzahl, jede Menge Toppiloten der Szene und kein nennenswerter Absturz.

Besten Dank an Andreas Maier und Oliver Büsing für die Erinnerungen!

Wir freuen uns jetzt schon auf ein noch größeres Fest 2023 bei uns:

50-jähriges Vereinsjubiläum am 24.+25. Juni 2023

Weitere Infos folgen.

« von 2 »

coole Leute und stilvolle Flugzeuge!

Bücker Meeting 2022 in Landshut

Am 18. Juni fand das jährliche Bücker FlyInn in Landshut statt. Zu diesem Event treffen sich Bückerpiloten und Fans aus ganz Europa mit ihren Bücker Flugzeugen.

Irgendjemand aus der Bückerszene hat mein Video mit der Modell-Bücker aus Friedrichshafen bei den Stars des Jahres entdeckt und war der Meinung, dass ich damit auch am Bücker Meeting 2022 fliegen sollte.
Bei Herrmann Diebold laufen so gut wie alle Bücker-Verbindungen weltweit zusammen und er war es auch, der mich Anfang des Jahres zum Event eingeladen hat.

Stattgefunden hat das Treffen am Flugplatz Landshut bei über 30°C.
Ein Glück, dass Andreas Golla von Hacker Motor nur unweit vom Flugplatz entfernt wohnt und ich mich mittags in seinem Pool abkühlen konnten. Einen kühlen Kopf hatte ich dann, um meine Bücker beim Meeting entsprechend präsentieren zu können.

Ein absolutes Highlight war der Rundgang durch den Hangar 69 am Flugplatz Landshut. Dort stehen mehrere wunderschöne Flug- und Fahrzeuge und das Original der „Liesel Bach“ Bücker, in der ich auch mal kurz Platz nehmen durfte… dabei belasse ich es aber auch und bleibe bei meinem Modell 🙂

Vielen Dank für den schönen Tag mit euch!

 

SAB Tortuga V2

Nachdem ich fast 2 Jahre viel Freude mit dem SAB Tortuga hatte, war es an der Zeit für einen Neuen (ich nenne ihn V2) mit ein paar Änderungen.

Änderungen:
– Klarsichthaube mit Pilot, damit Verbunden eine neue Haubenverriegelung
– einige 3D gedruckte Teile wie: Servodeckel, Pilot, Pumpen-, Empfänger- und Akkuhalter
– Beleuchtung von Innoflyer

Ausstattung:

Servos: 2x Hacker Ditex EL0512W, 1x Hacker Ditex EL0510M
Akkus: 2x Hacker / TopFuel ECO-RX 2000
Empfänger: JETI duplex REX-7 + JETI RC Power Switch 5
Turbine: Kolibri T15 Autostart
Beleuchtung: innoflyer LD 3.0 + innoflyer LED´s: 2x Crystal rot/grün, 3x Lisa

1:12 Minimoa von Tony Ray / Pichler

Nachdem die heiße Phase der Klausuren vorbei und das Ende des 5. Semesters meines Studiums in Sicht war, hat mich die Lust auf Balsaholz wieder gepackt. Auf der Messe in Friedrichshafen bin ich immer wieder am Stand von Pichler vorbeigeschlichen um mir die Bausätze der mini Vintage Segler anzuschauen. Dabei blieb es nicht; kurz darauf habe ich einen Bausatz der Minimoa bestellt!
Mit Hilfe von ein paar 3D-gedruckten Teilen ist ein kleiner, feiner Segler entstanden, der zum Schluss mit Japanpapier und Spannfix (Graupner) bespannt wurde.
Klickt euch durch die Bilder und schaut euch die Entstehung meiner kleinen Minimoa an!

Spannweite: 1422 mm
Länge: 625 mm
Gewicht: 330g

 

« von 2 »

BVM-Jets Ultra BANDIT

HAPPY NEW YEAR!!! 

Nachdem ich schon länger kein Beitrag mehr geschrieben habe, gibts nun doch ein paar Zeilen über den neuen und den überholten Ultra BANDIT…

2018 wurde mein Vater nochmal schwach, er kaufte sich einen Bausatz der letzten Jubiläumsedition vom klassischen UltraBANDIT bei BVM.
Knapp 2 Jahre lag der Bausatz nun, bis mit dem Bau im Januar 2021 begonnen wurde. Die aktuellste Technik sollte eingebaut werden: ganz neue JetCat P250, Hacker / DITEX Servos, JETI model CentralBox-220 mit 2x 2,4Ghz und 900mHz Backup-Empfänger, ein Electron Einziehfahrwerk, sowie ein maßgeschneiderter Smoketank von CM-Jets.

Während mein Vater die Jubiläumsedition baute, überarbeitete ich den alten UltraBANDIT komplett. Auch er bekam in diesem Zug ein elektrisches Einziehfahrwerk, eine JETI CB-400 mit 2x 2,4Ghz und 900mHz Backup-Empfänger. Die Futaba-Servos blieben, lediglich die Klappenservos wurden gegen stärkere „Low Volt Servos“ von Hitec getauscht. Die JETI CB-400 war erforderlich, da die eingebauten Futaba Servos nicht HighVoltage-fähig sind. Weil das elektrische Fahrwerk einen komplett anderen Drehpunkt und deutlich höhere Mechaniken aufwies, musst für den Umbau sehr viel Zeit aufgewendet werden. Zudem mussten auch neue Carbon Flexplates gefräst werden. – Danke Manuel fürs Fräsen!
Im Juli 2021 hatten dann beide Jets ihre Erstflüge.

Fazit: Die großen Zeitaufwände haben sich auf alle Fälle gelohnt – beide Maschinen fliegen perfekt! Vor allem die neue JetCat P250 ist aufgrund der schnellen Startphase, der schnellen Gasannahme und der Telemetrieunterstützung ein sensationelles Triebwerk.

Der „alte“ UltraBANDIT ist trotz allem immer noch eine Liga für sich und aus meiner Sicht bisher unerreicht. Die Qualität, die Details des Bausatzes und die ausgewogenen Flugeigenschaften habe ich so bisher noch nie gesehen! Von den Hebelarmen über die V-Form bis hin zur Klappengeometrie stimmt einfach alles. Das KnowHow von BVM in dieser 15 Jahre alten Konstruktion ist immer noch eine absolute Pole-Position.

No Images found.

Faszination Modellbau und Flugshow „Stars des Jahres“

Nachdem die Messe im vergangenen Jahr coronabedingt leider ausfallen musste, öffneten sich vom 5.-7. November die Pforten erstmals wieder für die Faszination Modellbau in Friedrichshafen, DER Modellbaumesse in Deutschland!

Zu einer erfolgreichen Messe gehören letztendlich 3 Parteien: die Messe, die Besucher und die Aussteller.
Ich finde, dass die ersten beiden Parteien die Hausaufgaben sehr gut gemacht haben.
Schade, dass eine paar große, namhafte Herstellen nicht teilgenommen haben, warum auch immer. Hoffentlich ist das im nächsten Jahr wieder anders.
Die Aussteller die dabei waren, haben wohl alles richtig gemacht und sind für ihren Mut mit vielen Besuchern und gutem Feedback belohnt worden!

Ich war dabei, da ich die Chance bekam, meine neue Bücker Jungmeister im Maßstab 1:2 bei der Flugshow auf dem benachbarten Bodensee-Airport zu präsentieren.
Nachdem ich schon einige Male in Friedrichshafen bei den „Stars des Jahres“ eingeladen war, bin ich der Meinung, dass es in diesem Jahr eine der besten Messen überhaupt in Friedrichshafen war. Das Event war geprägt von hervorragender Stimmung bei den Besuchern und auch bei den Ausstellern. Zu der exzellenten Flugshow trugen Toppiloten aus den verschiedensten Modellflugklassen bei.
Die Organisation am Flugfeld, die Kommunikation mit dem Tower, zahlreiche Besucher sowie eine top Moderation machten das Wochenende zu einem Highlight des Jahres.

Daher geht mein Dank an das VTH-Team an der Flightline allen voran Chefredakteur Uwe Puchtinger, an Frank Joosten für die tolle unterhaltsame Moderation, an Jörg für die reibungslose Kommunikation mit dem  Tower zwecks Flightline, sowie allen, die wieder zum großartigen Erfolg der Messe beigetragen haben.

Ein besonderer Dank geht an Andreas Maier und Markus Nussbaumer , die mir für diesen Bericht ihre brillanten Fotos und das Video zur Verfügung gestellt haben!

Ein Dank geht auch an jeden, der mich an diesem Wochenende unterstützt hat!

50% Bücker 133 Jungmeister

TECHNISCHE DATEN:
Spannweite: 3,30 m
Rumpflänge: 3,00 m
Höhe: ca. 1,2 m
Gewicht: 24,6 kg

AUSSTATTUNG:
Fiala / Valach VM-250 R5
FALON  vintage style 32×18 Holzpropeller
Hacker / Ditex EL-3214S
JETI duplex CB-220
2x JETI duplex RSat 2
1x JETI duplex RSat 900mHz
Hacker / TopFuel 3x 2400 2S
EMCOTEC premium Kabel

VIDEO (J. Benz):

BILDER (J. Benz):